Entwicklungsbeschreibung zu BiosaHerb Die Wirkung von Mikroorganismen im Milchviehbetrieb „Vibholm“ bei Ulfborg.
Entwicklungsbeschreibung zu BiosaHerb Die Arbeit der Mikroorganismen auf dem Milchviehbetrieb „Vibholm“ bei Ulfborg.
Die Arbeit mit Mikroorganismen in der Landwirtschaft ist wie der Einstieg ins Solitärspiel. Man kennt den Anfang, wartet aber gespannt auf das Ergebnis, wenn das Solitär gelingt! bringt Dividenden.
Viele neue schicke Begriffe tauchen am Horizont auf, beispielsweise Biostimulanzien und Nitrifikationshemmer, die mit verschiedenen Werbeaussagen, wie etwa der Dokumentation aus bezahlten Tests, als „Wundermittel“ präsentiert werden.
BiosaHerb Umwelt- und Ergänzungsfuttermittel, hier sind die Ergebnisse aus über 20 Jahren Anwendung auf einzelnen Farmen.
Als Mykotoxine werden gefährliche und krankheitserregende Mikroorganismen bezeichnet, die dann mit Toxinbindern aus der „Schönen Chemiewelt“ bekämpft werden müssen. Dabei werden die krankheitserregenden Elemente nicht entfernt, sondern versteckt.!
Aktive Mikroorganismen von BiosaHerb verbessern die Gesundheit im Kuhstall.
Tagesaufwand pro Kuh 0,80 Kr. Die Gesundheit der gesamten Herde wurde verbessert und die Milchleistung gesteigert.
Die Arbeit mit BiosaHerb-Mikroorganismen in der Landwirtschaft ist kein Wundermittel, verbessert jedoch die Bodengesundheit und sorgt mit der Zeit für eine positive Entwicklung im Wurzelbereich der Pflanzen.
Der positive BiosaHerb-Prozess beginnt bei der Fütterung der Herde und durchläuft die Verdauung der Tiere. Im frischen Mist und Urin finden sich viele positive Aminosäurerückstände und unverdaute Proteinrückstände. Diese wertvolle Substanz darf nicht verrotten, wie dies bei der aktuellen Mistbehandlung geschieht, bei der der Mist verrottet und anschließend Geruch und Fliegen erzeugt.
Mit BiosaHerb im täglichen Futter der Tiere (160 Milliliter/Rind) beginnt die Fermentation des Mistes.
Die „etablierte Wissenschaft“, insbesondere die Veterinärmedizin, hat mehrfach behauptet, dass BiosaHerb-Mikroorganismen nicht unzersetzt durch den Magen-Darm-Trakt gelangen können. Diese Behauptung ist jedoch weit von der Realität entfernt, da die Realität zeigt, dass Dünger/Mist geruchslos wird und den Pflanzenertrag auf dem Feld verbessert, was zu weniger Pflanzenkrankheiten führt.
Auf leichteren Bodenarten, auf denen Sandverwehungen häufig sind, werden bei Frühlingsstürmen die leichten Bodenpartikel durch die positiven Pilzarten und Bakterienstämme in BiosaHerb zusammengeklebt.
Ausgelaugte Eisenverbindungen aus der alten Humusschicht unterhalb der Wurzelzone, sogenannte „Traktose“, werden aufgelöst, so dass die Pflanzenwurzeln eindringen und Wasser und Mineralien aus den tieferen Bodenschichten holen können, ein guter Regenerationsprozess.
Der regenerative Fermentationsprozess. die durch die Fütterung mit BiosaHerb entstehen, minimieren den Gehalt an Kolibakterien im Mist, die als anaerobe Bakterien die Ausbreitung von Salmonellen und anderen Infektionskrankheiten begünstigen. Dies ist Teil der beschriebenen Entwicklung auf dem Hof „Vibholm“ bei Ulfborg.
„Vibholm“ bei Ulfborg gehört Gunnar Vad Jørgensen, der seit einigen Jahren Bio-Milchvieh betreibt. Die Landfläche beträgt 350 Hektar. Der Boden besteht aus einer 10–30 cm dicken Schicht Mutterboden. Darunter befindet sich dicker, gelber Sand mit sichtbaren Ockerfärbungen. In einer Sandgrube sind die Ockerschichten in Abständen von 10–15 cm zu sehen.
Die Bodensperrigkeitszahlen werden auf einer Skala von 0 bis 2 angegeben.
Die Flächen sind mit Dauergras bedeckt, da beim Pflügen und bei der Bodenbearbeitung die Gefahr einer Sandverwehung besteht.
Es war der Tierarzt Jørn Erri, „Erri Comfort“, der die Initiative ergriffen hat, BiosaHerb-Mikroorganismen zu verwenden.
Gunnar Vad Jørgensen besuchte im Juli 2021 einen Kollegen, der über 15 Jahre Erfahrung mit BiosaHerb-Mikroorganismen verfügte, und wurde dazu inspiriert, mit der BiosaHerb-Methode zu beginnen.
Am 20. August 2021 begannen Krankheitsprobleme im Stall auf „Vibholm“.
- Clostridium Botulinum (Wurstvergiftung) wird von Tierarzt Jørn Erri durch eine Impfung behandelt.
- Salmonellen.
- Kokzidiose.
- Paratuberkulose.
- Ringelflechte.
- Kalbsleder.
Der Kuhstall verfügt über Zugang zu Boxen und Tiefstreu.
Es gibt einen Spaltenboden mit LJM Ringkanalrührwerk. Und LJM Linespil mistet aus.
In der Ringkanalabteilung gab es Probleme, die Gülle aus den Kanälen zu bekommen, und so wurde im Dezember ein zusätzlicher LJM-Kanalrührer zur Installation in der Mitte des Stalles bestellt.
8 Tage vor der geplanten Installation des Kanalrührwerks flossen alle Ablagerungen in den Güllebehälter, wodurch bei der abgesagten Installation eine Einsparung von 100.000 DKK entstand.
Der LJM-Kanalmischer läuft 2 x 15 Minuten pro Tag und wird über die Uhr gestartet und gestoppt.
Der Mist beginnt, in Bakterienprotein umgewandelt zu werden, in den Mistkanälen bildet sich eine Schaumschicht, die das flüchtige Ammoniak auffängt und Fliegeneier, -larven und -puppen kompostiert. Der Stall wird geruchslos.
Als Erklärung, warum das frische Ammoniak aus dem Dünger nicht verdunstet, verweise ich auf
„Irrisch Cofffe“ Die Schlagsahne verhindert das Verdunsten des Alkohols, die Schaumschicht in den Maischekanälen tut dasselbe mit dem Ammoniak.
„Gülle ist Geld und Geld stinkt nicht“
Fütterung: Weidefutter, Grassilage und Stroh.
Die Fütterung erfolgt schwach, bei Kraftfuttergabe werden 2 kg Kraftfutter im Melkstand + 1,5 kg Alleinfuttermischungen als Abendfütterung gegeben. Die Kühe haben freien Zugang zu den Weiden.
Die Kraftfuttermischung wird von DLG Ökologie geliefert: Naturko, 397555 P6.
Zusammensetzung: Saubohnen 55,5 %, Rapskuchenfutter 39,60 %, Erbsen 4,80 %. Calciumcarbonat 0,55%
Den Kühen werden BiosaHerb-Mikroorganismen in einer Menge von 160 Millilitern pro Kuh und Tag verabreicht. Preis ca. 0,80 kr / Kuh
Anfang August, 20. Im Jahr 2021 lag die Milchleistung bei 7.800 kg Milch/Kuh.
Im Juni 2023 sind alle Krankheiten verschwunden. Keine Hufprobleme.
Kälbersterblichkeit 0-1 % (Landesdurchschnitt 8,1 %)
Juni 2023, Milchleistung liegt bei 10.000 kg Milch/Kuh. Fettanteil 4,20 %. Eiweiß 3,5. Zellzahl 120-150.
Bitte beachten Sie, dass es sich über den gesamten Zeitraum um die gleichen Tiere und die gleiche Fütterung handelt.
Die Tiere wurden krankheitsfrei und gaben mehr Milch.
Im Bestand wurden Salmonellen festgestellt:
Beim Mähen der Tiefstreuabteilung werden 700 Rundballen in den Misthaufen auf dem Feld getrieben.
Die Tiefstreu wurde unbehandelt auf dem Feld ausgebracht und bei der nächsten Silageernte wurden die Salmonellenbakterien über das Futter wieder eingetragen.
Colibakterien tragen zur Vermehrung von Salmonellen bei. Daher ist es wichtig, dass die Tiefstreu einem aeroben Fermentationsprozess unterzogen wird, damit keine Salmonellen entstehen.
Der Salmonellenbefall konnte rasch beseitigt werden und die Tiefstreu wird ab sofort über einen Miststreuer geführt, der den Mist in einem Abstand von ca. 2 Meter hoher Komposthaufen, der 40-50 Wochen gärt
Die Tiefstreu ist mit BiosaHerb-Mikroorganismen angereichert, die die Fermentation durch den Kot und Urin der Tiere fördern.
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Misthaufen mit Folie abgedeckt werden müssen (Tierschutzverordnung). Dies ist für den Gärungsprozess sehr schädlich, da es anaerobe Bakterien (ohne Sauerstoff) fördert, die Kolibakterien vermehren, die wiederum Salmonellen vermehren.
Das nicht in Bakterienprotein umgewandelte Ammoniak verdunstet beim Entfernen des Kunststoffs.
Die Plastikhülle verzögert nur die Verschmutzung
Nach Abschluss des aeroben Gärprozesses (unter Sauerstoffzufuhr) besteht keine Infektionsgefahr mehr.
Ich hoffe, dass Grundstücke, die die BiosaHerb-Fermentation von Tiefstreu umsetzen, von der dänischen Landwirtschaftsbehörde eine Ausnahmegenehmigung für die Abdeckung der Fermentationsbehälter mit gehäckseltem Stroh erhalten.
Wichtig ist, dass der Gärprozess mit etwas Luft in den fünf verschiedenen Gärphasen, die jeweils ca. Die Dauer beträgt jeweils 4-5 Wochen, wichtig ist, dass diese Phasen nicht durch das Umsetzen des Komposts gestört werden.
Bis es hoffentlich zu einer Ausnahme von der Plastikabdeckung kommt, empfehle ich „Die grüne Kompostfolie“, die in Dänemark erhältlich ist.
Zur Auseinandersetzung mit der Kompostfermentationsmethode kann ich den Film „Leben Für die Erde – Kompost für die Stadt“ empfehlen.
40 Jahre Erfahrung mit der Kompostierung von Grünschnitt aus 350 Hektar Park- und Gartenabfällen, die mit Viehdung kompostiert wurden. Der Film ist auf YOUTUBE zu sehen
Der Film „Der Maulwurfsflug“ kann beim Dänischen Filminstitut heruntergeladen werden, gedreht von Lars Brydesen.
Frühjahr 2023:
Gåden Vibholm hat 100 Hektar altes Gras in Weidelgras umgewandelt.
Die Bodenbehandlung bestand aus dem Ausbringen von fermentierter Tiefstreu, der Aufbringung von 20 Tonnen Mist, dem Fräsen bis zu einer Tiefe von 10 cm und leichtem Pflügen. 15 cm Tiefe, dann Aussaat von Roggen und Weidelgras.
Die neue Ernte ist gut gekeimt und es kam zu keinem Sandflug. Das liegt daran, dass die Hefen in BiosaHerb Miljø die Bodenkolloide zusammenbinden und die Pflanzen unter der Erde ein breites Wurzelnetz bilden, was Sandflug verhindert. Ein Phänomen, das bei mehreren Anwendern von BiosaHerb Environment Microorganisms beobachtet wurde. Die jährlichen Kosten für BiosaHerb Environment Microorganisms belaufen sich auf ca. 275 kr/Hektar.
Die Milchleistung erhöhte sich in diesem Zeitraum um 2.200 kg Milch/Kuh und die Krankheiten verschwanden.
Es dauert 4-6 Jahre, bis die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens wiederhergestellt ist, ausgewaschene Eisenverbindungen gelöst sind und die Pflanzen ein tieferes Wurzelsystem entwickelt haben. Danach kann der Boden starke Niederschläge besser aufnehmen und in Dürreperioden Wasser aus den tieferen Bodenschichten ziehen.